Zusammenfassung
Ziel: Es soll untersucht werden, inwieweit die MR-Mammographie auf Systemen mittlerer Feldstärke
ohne Verlust an Sensitivität im Vergleich zur Standardtechnik am Hochfeldsystem möglich
ist.
Material: An 42 konsekutiven Patientinnen wurden Doppelmessungen an Geräten der Feldstärken
1,5 und 0,5 T durchgeführt. Untersucht winde an 1,5 T mit der Standardtechnik für
dynamische MR-Mammographie (2D-FFE-Sequenz); bei 0,5 T wurde zum Ausgleich der niedrigeren
Feldstärke eine 3D-FFE-Sequenz eingesetzt. Zum Nachweis anreichernder Läsionen wurden
Subtraktionsbilder berechnet.
Ergebnisse: Die Bildqualität war bei beiden Meßtechniken vergleichbar. Die untersuchten Läsionen
zeigten im Mittel bei 0.5T/3D eine höhere maximale Kontrastanreicherung als bei der
1,5T/2D-Messung (161 % gegenüber 112 %). Bei Karzinomen überstieg die bei den 0,5T/3D-Untersuchungen
in 88 % der Fälle den entsprechenden 1,5T/2D-Wert; der mittlere maximale Signalanstieg
lag bei 0.5T/3D mit 183 % signifikant über dem entsprechenden 1,5T/2D-Wert mit 108
%. Ein Satellitenherd eines Karzinoms wurde nur bei der 0,517 3D-Messung identifiziert.
Schlußfolgerung: Die Empfindlichkeit der MR-Mammographie ist auf Systemen mittlerer Feldstärke bei
Verwendung einer 3D-FFE-Pulssequenz höher als die der Standard-(2D-FFE-)Technik bei
1,5 T.
Summary
Purpose: To determine whether dynamic MR mammography is possible on midfield systems without
loss of diagnostic sensitivity when compared to the standard highfield technique.
Materials and Methods: 42 consecutive patients were examined twice: Once using the standard dynamic 2D gradient
echo technique at 1.5 T; a second examination was performed on a 0.5 T system. For
the midfield examinations a 3D sequence with optimized Tj contrast was used to compensate
for the shorter Tx relaxation times at 0.5 T. Subtraction images were calculated to improve detectability
of enhancing lesions.
Results: Image quality was comparable on both systems. Mean enhancement of lesions was higher
at 0.5 TV 3D as compared to 1.5T/2D (161 % versus 112 %). In malignant lesions, enhancement
at 0.5 T/3D surpassed that at 1.5 TV 2D in 88 % of cases; average maximum signal intensity
increase of cancers was significantly higher at 0.5T/3D as compared to 1.5T/2D (183
% versus 108 % relative to baseline). One satellite lesion of a recurrent carcinoma
was detected on the 0.5T/3D images only.
Conclusion: A 3D gradient echo pulse sequence can be used to compensate for the Tj shortening effect
of the lower field strength. With a 3D sequence, sensitivity of MRM at 0.5 T is even
superior to that of the standard 2D highfield technique.
Schlüsselwörter
MR-Tomographie - MR-Mammographie, Sensitivität - Brustkrebs, Mammakarzinom - Feldstärke
Key words
MR imaging - MR mammography, sensitivity - Breast cancer - Magnetic field strength